|
I. Zur Systematik der Federmilben
II. Zur Systematik der Federspulmilben
III. Zur Systematik der Federbalgmilben
I. Zur Systematik der Federmilben
Die ersten Federmilben-Arten wurden bereits 1775 von Fabricius (Analges phaetontis) bzw. 1804 von Herrmann (Acarus chelopus) beschrieben. 1818 stellte Nitzsch für die auf Vögeln parasitierenden Milben die Gattung Analges auf. In Unkenntnis der Arbeit von Nitzsch wurden 1842 von Koch 23 neue Arten unter dem Gattungsnamen Dermaleichus beschrieben. Dieser Gattung fügten 1869 Buchholz und 1878 Canestrini jeweils 20 neue Arten hinzu.
Robin und Mégnin etablierten 1877 für die Sarcoptides plumicoles (Federmilben) neben der Gattung Analges vier weitere neue Gattungen (Pterolichius, Pteronyssus, Pterophagus, Proctophyllodes), die von Rivolta 1876 aufgestellte Gattung Epidermoptes wurde durch diese Autoren nicht berücksichtigt.
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurden alle diese Federmilben in die Unterfamilie Analgesinae der Familie Sarcoptidae eingeordnet. Die 1899 von CANESTRINI und KRAMER herausgegebene Monografie über Milben der Familien Demodicidae und Sarcoptidae umfasste zur damaligen Zeit bereits 403 verschieden Arten von Federmilben aus 31 Gattungen. 1916 kannte man 62 Gattungen, die Trouessart in die Pterolicheae, Analgeseae, Proctophyllodeae und Epidermopteae einordnete.
In den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen wurde den Federmilben nur wenig Interesse entgegengebracht. Erst nach dem II. Weltkrieg, als die gesamte Acarologie eine Renaissance erlebte, widmete man auch den Federmilben wieder mehr Aufmerksamkeit und die Anzahl der beschriebenen Arten nahm rapide zu.
Besonders Dubinin, ein Wissenschaftler, der sein Lebenswerk den Federmilben widmete, beschrieb in diesem Zeitraum viele neue Arten und trug zu vielen neuen Erkenntnissen zur Lebensweise und Ökologie über die Federmilben bei. Leider verbesserte er die Klassifizierung der Federmilben nicht entscheidend.
Seine prinzipielle Verbesserung der Klassifizierung war die Aufstellung der neuen Familie Freyanidae, in die er allerdings neben der Familie Freyanidae die heutigen Familien Kramerelidae sowie einige Vertreter der Alloptidae und Eustathiidae mit einordnete. Sein Bestreben alle auf Vögeln parasitierenden sarcoptiformen Milben zu vereinen, führte zu einigen Irrtümern. In seiner 1953 erschienenen Monografie über die Familie Epidermoptidae schloss er z.B. fälschlicherweise die Gattungen Knemidocoptes und Dermatophagoides ein (DUBININ, 1953). Auch die 1956 erschienene Monographie über die Familie Pterolichidae entspricht nicht mehr in allen Teilen den heutigen Erkenntnissen (DUBININ, 1956).
1978 benutzten GAUD und ATYEO die Chaetotaxie des Tarsus sowie Modifikationen am Praetarsus, um die Federmilben in die drei Überfamilien Analgoidea, Freyanoidea und Pterolichoidea zu unterteilen. Der Versuch von OCONNOR (1982), die Überfamilie Freyanoidea in die Überfamilie Pterolichoidea aufzunehmen und die Aufstellung der neuen Überfamilie Pyroglyphoidea konnte sich nicht durchsetzen, und so ist die Unterteilung der Federmilben in die drei o.g. Überfamilien auch heute noch gebräuchlich. Heute kennt man ca. 2000 Federmilben-Arten aus 33 Familien und 444 Gattungen.
Gegenwärtig kann die von GAUD und ATYEO (1996) verfasste Monografie "Die Federmilben der Erde" als Standardwerk angesehen werden. Danach werden die Federmilben wie folgt unterteilt:
Überfamilie Analgoidea
Familie Alloptidae
Unterfamilie Alloptinae
Alloptes
Anisanchus
Aramolichus
Brephosceles
Dichobrephosceles
Dinalloptes
Fregatocolus
Heterobrephosceles
Homeobrephosceles
Hyperpedalloptes
Laminalloptes
Nealloptes
Onychalloptes
Plicatalloptes
Psilobrephosceles
Unterfamilie Echinacarinae
Echinacarus
Unterfamilie Microspalacinae
Microspalax
Unterfamilie Oxyalginae
Alloptellus
Alloptoides
Ceraturoptellus
Gaudium
Oxyalges
Rhynchalloptes
Familie Analgidae
Unterfamilie Analginae
Analges
Anhemialges
Atelanalges
Chelonialges
Docimeralges
Euschizalges
Hemialges
Heteralges
Hyperalges
Radfordalges
Therisalges
Unterfamilie Ancyralginae
Ancyralges
Unterfamilie Anomalginae
Anomalges
Megninialges
Strelkoviacarus
Unterfamilie Kiwialginae
Kiwialges
Unterfamilie Megniniinae
Crypturalges
Diplaegidia
Megninia
Megniniella
Metanalges
Micralges
Phylluralges
Psoromegninia
Scleralges
Scutalges
Typhalges
Unterfamilie Protalginae
Berlesella
Bolbomerius
Cypselalges
Pelecyoplus
Protalges
Unterfamilie Tillacarinae
Tillacarus
Familie Apionacaridae
Apionacarus
Atelespoda
Sphaerogastra
Familie Avenzoaridae
Unterfamilie Avenzoariinae
Attagivora
Avenzoaria
Bregetovia
Bychovskiata
Capelloptes
Laronyssus
Pomeranzevia
Pseudavenzoaria
Unterfamilie Bonnetellinae
Bdellorhynchus
Bonnetella
Promegninia
Scutomegninia
Zachvatkinia
Zygochelifer
Unterfamilie Hemifreyaninae
Hemyfreyana
Ovofreyana
Unterfamilie Pteronyssinae
Anephippius
Cleyastobius
Conomerus
Hyponyssus
Metapteronyssus
Monapsidus
Mouchetia
Parapteronyssus
Pegopteronyssus
Pteroherpus
Pteronyssoides
Pteronyssus
Pterotrogus
Ramphastobius
Scutulanyssus
Stenopteronyssus
Zygepignynia
Familie Dermationydae
Apodicoptes
Dermation
Neodermation
Paddacoptes
Paradermation
Passeroptes
Pelicanoptes
Psittophagoides
Rivoltasia
Familie Dermoglyphidae
Dermoglyphus
Nealges
Neumannella
Paralges
Tinamoglyphus
Familie Epidermoptidae
Epidermoptes
Microlichus
Myialges
Promyialges
Rallepidermoptes
Familie Gaudoglyphidae
Gaudoglyphus
Familie Proctophyllodidae
Unterfamilie Proctophyllodinae
Anisophyllodes
Anorthalloptes
Bradyphyllodes
Diproctophyllodes
Exochojoubertia
Hadrophyllodes
Hemipterodectes
Joubertophyllodes
Mimicalges
Monojoubertia
Nycteridocaulus
Philepittalges
Platyacarus
Proctophyllodes
Ptaismatophyllodes
Ptyctophyllodes
Rupicolacarus
Tanyphyllodes
Unterfamilie Pterodectinae
Alaudicola
Dolichodectes
Megalodectes
Montesauria
Neodectes
Pedanodectes
Proterothrix
Pterodectes
Syntomodectes
Toxerodectes
Trochilodectes
Xynonodectes
Unterfamilie Rhamphocaulinae
Allodectes
Rhamphocaulus
Schizodectes
Sclerodectes
Familie Psoroptoididae
Unterfamilie Pandalurinae
Dicamaralges
Eurydiscalges
Mesalgoides
Pandalura
Temnalges
Unterfamilie Psoroptoidinae
Anomothrix
Hyomesalges
Mesalges
Psoroptoides
Familie Ptyssalgidae
Ptyssalges
Familie Pyroglyphidae
Unterfamilie Dermatophagoidinae
Dermatophagoides
Hirstia
Kivuicola
Onychalges
Paramealia
Unterfamilie Paralgopsinae
Paralgopsis
Unterfamilie Pyroglyphinae
Bontiella (aus Vogelnest)
Familie Thysanocercidae
Thysanocercus
Familie Trouessartiidae
Allanalges
Arthrogynalges
Bicentralges
Calcealges
Hemicalcealges
Neocalcealges
Proterocaulus
Pseudalges
Steatacarus
Trouessartia
Uniscutalges
Familie Xolalgidae
Unterfamilie Ingrassiinae
Analloptes
Dubininia
Fainalges
Glaucalges
Gymnalloptes
Hartingiella
Ingrassia
Leptosphyra
Metingrassia
Mycterialges
Opetiopoda
Protonyssus
Pteralloptes
Tectingrassia
Unterfamilie Xolalginae
Ingrassiella
Tucanalges
Xolalges
Xolalgoides
Unterfamilie Zumptiinae
Beaucournuella
Cryptosikya
Dogielacarus
Zumptia
Überfamilie Freyanoidea
Familie Caudiferidae
Caudifera
Compressalges
Semicaudifera
Familie Freyanidae
Unterfamilie Burhinacarinae
Burhinacarus
Cauralicola
Cernyella
Freyanomorpha
Unterfamilie Diomedeacarinae
Diomedacarus
Unterfamilie Freyaninae
Allofreyana
Dobyella
Freyana
Freyanopsis
Halleria
Parafreyana
Pavlovskiana
Pelecymerus
Unterfamilie Michaeliinae
Michaelia
Morinyssus
Sulanyssus
Familie Vexillariidae
Unterfamilie Caloabiinae
Acerobia
Calaobia
Ciconiacarus
Eucalaobia
Gemmeopus
Hoplogastrus
Lobocalaobia
Membranolopus
Neocalaobia
Unterfamilie Vexillariinae
Anasicydium
Oustaletia
Vexillaria
Überfamilie Pterolichoidea
Familie Ascouracaridae
Ascogastra
Ascouracarus
Cystoidosoma
Gallilichus
Orphanacarus
Pyonacarus
Vassilevascus
Familie Cheylabididae
Cheylabis
Gangolichus
Hemicheylabis
Familie Crypturoptidae
Allosathes
Crypturolichus
Crypturoptes
Dinatostomus
Mesosathes
Omphalosathes
Sternosathes
Tinamolichus
Zonesathes
Familie Eusthatiidae
Adelocaulus
Alleustathia
Chauliacia
Echineustathia
Elaphocaulus
Eustathia
Glosseustathia
Leptolichus
Microchelys
Mimeustathia
Neochauliacia
Odonteustathia
Phoceustathia
Psepheustathia
Rhadineustathia
Rhynchocaulus
Familie Falculiferidae
Afrophagus
Atyeonia
Byersalges
Cheiloceras
Duculacarus
Falculifer
Hemiphagacarus
Hexoplostomus
Hyperaspidacarus
Nanolichus
Psittophagus
Pterophagoides
Pterophagus
Rhipiurus
Spilolichus
Familie Gabuciniidae
Aetacarus
Anepigynia
Aposolenidia
Artamacarus
Capitolichus
Coraciacarus
Coraciibia
Gabucinia
Hieracolichus
Paragabucinia
Piciformobia
Ramogabucinia
Tocolichus
Familie Kiwilichidae
Kiwilichus
Familie Kramerellidae
Dermonoton
Freyanella
Freyanopterolichus
Kramerella
Parabdellorhynchus
Petitota
Pseudogabucinia
Familie Ocrolichidae
Corydolichus
Ochrolichus
Psilolichus
Familie Oconnoriidae
Oconnoria
Familie Pterolichidae
Unterfamilie Ardeacarinae
Ardeacarus
Neardeacarus
Unterfamilie Ardeialgidae
Ardeialges
Herodialges
Unterfamilie Magimeliinae
Magimelia
Montchadskiana
Pilochaeta
Triphyllochaeta
Xiphiurus
Unterfamilie Pterolichinae
Aegothelichus
Afrolichus
Ambodrilus
Anapodema
Aniacarus
Aniibius
Anoplotarsus
Apatelacarus
Apexolichus
Aralichus
Aramobius
Arhytidelasma
Ascetolichus
Aterolichus
Atopolichus
Atrichotibia
Avenzoariurus
Botryaspis
Calvolichus
Ceratothrix
Chelomatolichus
Clastonotus
Coccylichus
Colinolichus
Contolichus
Coracopsobius
Ctenodiscopus
Cycloprotarsus
Cyrtonyxobius
Delphinurus
Diodochaetus
Distigmesikya
Doleracarus
Echinofemur
Echinozonus
Epopolichus
Eurypterolichus
Falcolichus
Gabuciniella
Geranolichus
Goniodurus
Grallobia
Grallolichus
Gruolichus
Gymnolichus
Haptepigynus
Heliaspis
Ibidonemoma
Leipobius
Lopharalichus
Lorilichus
Madagascaracarus
Maleolichus
Mastigodiscus
Mayracarus
Megapodobius
Mesolichus
Musophagobius
Nyctibiolichus
Opisthocomacarus
Ornatumerus
Oxygynurus
Pararalichus
Pavolichus
Pereziella
Periexocaulus
Phasidolichus
Phycoferus
Prionoturus
Protolichus
Pseudalloptes
Pseudalloptinus
Pseudolichus
Psittocolus
Pterolichus
Pterygocrusolichus
Ptyssalgopus
Rhytidelasma
Scolaralichus
Scopusacarus
Sideroferus
Stakyonemus
Struthiopterolichus
Synapsilobus
Talegallobius
Tamnurolichus
Tanyaralichus
Tanysomacarus
Tetraolichus
Titanolichus
Touracobia
Turnixacarus
Uropsittacolichus
Xoloptes
Unterfamilie Xoloptoidinae
Pelargodacna
Pelargolichus
Taeniosikya
Xoloptoides
Familie Ptiloxenidae
Ptiloxenoides
Ptiloxenus
Schizurolichus
Sokolviana
Familie Rectijjanuidae
Rectijanua
Familie Syringobiidae
Eurysyringobia
Grenieria
Inermodorus
Leptosyringobia
Limosilichus
Longipedia
Megasyringobia
Phyllochaeta
Plutarchusia
Sammonica
Sikyionemus
Syringobia
Thecarthra
Familie Thoracosathesidae
Thorascosates
II. Zur Systematik der Federspulmilben
Die in die Überfamilie Cheyletoidea eingeordneten prostigmatischen "eigentlichen" Federspulmilben sind aus allen geografischen Regionen der Welt bekannt und bisher auf ca. 200 Vogelarten aus 16 Ordnungen und 46 Familien nachgewiesen.
Bereits 1880 wurde von Heller die Gattung Syringophilus bzw. 1878 von Haller die Gattung Picobia beschrieben und zunächst in die Familie Myobiidae eingeordnet. Die Familie Syringophilidae wurde 1953 von Lavoipierre aufgestellt, der aber nur die Gattung Syringophilus in die neu aufgestellte Familie überführte, wahrscheinlich war ihm die Gattung Picobia nicht bekannt. 1957 löste Dubinin, in Unkenntnis der Arbeit von Lavoipierre, eine eigenständige Familie Syringophilidae mit den beiden Gattungen Syringophilus und Picobia, aus der Familie Myobiidae heraus.
In all den Jahren wurde über Federspulmilben wenig gearbeitet. Meist wurden die damals auf vielen verschiedenen Vogelarten gefundenen Federspulmilben fälschlicherweise der Art Syringophylus bipectinatus zugeordnet, nur gelegentlich erfolgten Beschreibungen neuer Arten, die aber oft unvollständig waren. Besonders Fritsch (1958) und Clark (1964) beschrieben neue Arten der Gattung Syringophilus, leider ist das Typenmaterial dieser beschriebenen Milbenarten nicht mehr aufzufinden.
Bis zur Revision der Familie Syringophilidae durch Kethley (1970) waren 23 Syringophilus- und eine Picobia-Art bekannt. In dieser Arbeit werden einige Arten neu beschrieben und es wird auf zahlreiche noch unbeschriebene Arten in den verschiedenen Gattungen hingewiesen. Nach Kethley (1970) teilt sich die Familie Syringophilidae in die folgenden 17 Gattungen auf.
Familie Syringophilidae
Ascetomylla
Aulobia
Aulonastus
Chenophila
Creagonycha
Niglarobia
Peristerophila
Philoxanthornea
Picobia
Selenonycha
Stibarokris
Syringonomus
Syringophiloides
Syringophilopsis
Syringophilus
Torotrogla
Trypetoptila
Aber auch unter den im Punkt I beschriebenen astigmatischen Federmilben gibt es einige spezialisierte Vertreter deren Lebensraum die Federspule und der Federschaft ist. Bisher sind die nachfolgend aufgeführten Arten aus fünf Familien der Überfamilie Analgoidea (Apionacaridae, Dermoglyphidae, Gaudoglyphidae, Proctophyllodidae, Ptyssalgidae) und Arten aus drei Familien der Überfamilie Pterolichoidea (Ascouracaridae, Oconnoriidae, Syringobiidae) aus Federspulen beschrieben wurden (Dabert u. Ehrnsberger, 1992; Gaud u. Atyeo, 1996).
Familie Apionacaridae
Apionacarus
Atelespoda
Sphaerogastra
Familie Dermoglyphidae
Dermoglyphus
Nealges
Neumannella
Paralges
Tinamoglyphus
Familie Gaudoglyphidae
Gaudoglyphus
Familie Proctophyllodidae
Unterfamilie Rhamphocaulinae
Schizodectes
Allodectes
Rhamphocaulus
Sclerodectes
Familie Ptyssalgidae
Ptyssalges
Familie Ascouracaridae
Ascogastra
Ascouracarus
Cystoidosoma
Gallilichus
Orphanacarus
Pyonacarus
Vassilevascus
Familie Oconnoriidae
Oconnoria
Familie Syringobiidae
Eurysyringobia
Grenieria
Inermodorus
Leptosyringobia
Limosilichus
Longipedia
Megasyringobia
Phyllochaeta
Plutarchusia
Sammonica
Sikyionemus
Syringobia
Thecarthra
III. Zur Systematik der Federbalgmilben
Die in den Federbälgen von Tauben, Psittaziden und anderen Wildvogelarten lebenden prostigmatischen Federbalgmilben der Gattung Harpyrhynchus gehören zur Familie Harpyrhynchidae, die 1957 von Dubinin aufgestellt wurde. Sie sind mit den Federspulmilben (Familie Syringophilidae) eng verwandt und werden wie diese in die Überfamilie Cheyletoidea eingeordnet. Bekanntester Vertreter ist die bei Tauben vorkommende Federbalgmilbe Harpyrhynchus nidulans.
Lit.:
Canestrini, G. und Kramer, P. (1899): Das Tierreich. Demodicidae und Sarcoptidae. 7. Lieferung, Berlin. R. Friedländer & Sohn.
Clark, G.M. (1964): The acarine genus Syringophilus in North American birds. Acarologie 6: 77-92.
Dabert, J. und Ehrnsberger, R. (1992): Neue Arten bei der Federmilbenfamilie Ascouracaridae Gaud & Atyeo, 1976. Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen 18, 109-150 (Germany).
Dubinin, W.B. (1953): Feather mites (Analgesoidea). Part II. Families Epidermoptidae and Freyanidae. Fauna SSSR. Paukoobraznye, 6 (6). 1-411 (In Russian).
Dubinin, W.B. (1956): Feather mites (Analgesoidea). Part III. Family Pterolichidae. Fauna SSSR. Paukoobraznye, 6 (7). 1-813 (In Russian).
Dubinin, W.B. (1957): A new classification of the mites of the superfamilies Cheyletoidea W. Dub. And Demodicicoidea W. Dub. (Acariformes, Trombediformes). Akad. Nauk. SSSR.,Zool. Inst., Parazitol. Sborn. 17, 17-136 (In Russian).
Fritzsch, W. (1958): Die Milbengattung Syringophilus Heller 1880 (Subordo Trombidiformes, Fam. Myobiidae Megnin 1877). Zool. Jahrbücher 86: 227-244.
Gaud, J. and Atyeo, W.T. (1978): The feather mite superfamilioers.In: G.G.Krantz: A Manual of Acarology. Oregan Staate Book Stores,Inc., Corvallis, Oregon. 388-393.
Gaud, J. and Atyeo, W.T. (1996): Feather mites of the World. Part 1, Part 2, Annales Sciences Zoologiques 277.
Haller, G. (1878): Revision der Gattung Analges sive Dermaleichus Koch. Zeit. Wiss. Zool. 30: 50-80. Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig.
Haller, G. (1878): Freyana und Picobia. Zwei neue Milbengattungen. Zeit. Wiss. Zool. 30: 81-98. Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig.
Heller, A. (1880): Die Schmarotzer, 186-188. München, Oldenbourg.
Hiepe, Th. und Ribbeck, R. (1982): Veterinärmedizinische Arachno-Entomologie. Bd.4, In: Hiepe,Th. (Hrsg.) Lehrbuch der Parasitologie. Gustav Fischer Verlag, Jena.
Kethley, J.B. (1970): A revision of the family Syringophilidae (Prostigmata: Acarina). Contributions of the American Entomological Institute 5: 1-75.
Lavoipierre, M.M.J. (1953): The undescribed male and female of the pigeon quill mite, Syringophilus columbae, Hirst 1920. Trans. Roy. Soc. Trop..Med.
Oconnor, B.M. (1982): Acari: Astigmata 1: In: S.P.Parker: Synopsis and classification of living organisms. McGraw-Hill Book Company, New York 146-169.
|