english VersionDeutsche Version Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig, Institut für Parasitologie (Institutsdirektor: bis 30.Sept.2001 Prof. Dr. Regine Ribbeck; ab 01.Okt.2001 Prof. Dr. A. Daugschies)
home news statistiken biologie galerie literatur presse danksagung wissenswertes
 





























nach oben

 

Auslöser der Beschäftigung mit Federmilben war der unverhoffte Fund von Federmilben bei Wellensittichen. Die verfügbare deutschsprachige ornithologische, Vogelzüchter- sowie veterinärmedizinische Literatur war nicht aussagefähig. Das Studium der speziellen parasitologischen Literatur ergab nur einen groben Überblick über Federmilben, aber Hinweise auf spezifische Federmilben des Wellensittichs waren nicht zu finden. In der englischsprachigen parasitologischen Literatur war die Existenz von Federmilben bei Wellensittichen beschrieben, aber Angaben zu Lebensweise, Ernährung, Lebenszyklus oder Bekämpfung waren nur andeutungsweise oder lückenhaft vorhanden.

Dieser Zustand hat uns neugierig gemacht und wir begannen systematisch die weitverzweigte Literatur über Federmilben aller Vögel zu erfassen und zu studieren. Alle Vögel, die in der Kleintierpraxis (Dr. Evelyne Schöne, Markkleeberg) vorgestellt sowie verstorbene Vögel, die zur Sektion in das Veterinärmedizinisch-Pathologische Institut eingesandt wurden, sind auf Federmilben mikroskopisch untersucht worden. Die meisten Federmilben einheimischer Wildvögeln haben wir bei der Untersuchung tot aufgefundener Vögel sog. Unfallopfer - Verkehrstote bzw. Tod durch Gegenfliegen (Glasflächen) und durch die Überlassung von Rupfungen (Dr. Jürgen Synnatzschke, Leipzig) nachweisen können. Wir konnten einen großen Kreis von Helfern gewinnen, die uns bei der Beschaffung von Untersuchungsmaterial sehr unterstützen (siehe unter Danksagung).

Die bisherigen Ergebnisse unserer Untersuchungen ergaben einen weitverbreiteten Befall mit Federmilben beim Wellensittich, Agaporniden, einheimischen Wildvögeln und Haus- und Wildtauben.


Zielsetzung unserer Arbeit:
- Erfassung der weltweit verbreiteten Literatur über Federmilben.
- Aufbau einer Sammlung von Federmilbendauerpräparaten am Institut für Parasitologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.
- Aufbau einer Diadokumentation aller in der Sammlung vorhandenen Ferdermilben.
- Erforschung der Bedeutung der Federmilben für die Veterinärmedizin.
- Erforschung der Biologie besonders der auf Heimvögeln lebenden Federmilben.


Das Team:
- Dr. med. vet. Richard Schöne
- Dr. med. vet. Ronald Schmäschke
- Dipl.-Ing. Margit Sachse